home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Öffnen...
-
- Öffnet ein ASL-Dateiauswahlfenster, in welchem Sie
- eine neue Datei zum Anzeigen auswählen können.
- §
- Über...
-
- Öffnet ein Fenster, in welchem Programmdaten, wie
- Programmname, Version und Programmierer, angezeigt
- werden.
- §
- Information...
-
- Öffnet ein Fenster und gibt Informationen über ge-
- ladene Datei, wie Packer ( wenn Datei mit XPK oder
- PowerPacker gepackt wurde ), Gepackte Länge, Un-
- gepackte Länge, Verhältnis und Informationen über
- verbleibenden Chip-Speicher und Sonstigen Speicher
- aus.
- §
- Programmende
-
- Falls Sie MIndicator über die Shell oder als De-
- faultTool gestartet haben, wird MIndicator sofort
- beendet.
- Falls Sie MIndicator über die Workbench gestartet
- haben, erscheint das Beendenfenster, in welchem
- Sie auswählen können, ob nur das MIndicatorfenster
- geschlossen oder ob MIndicator beendet werden
- soll.
- §
- Laden...
-
- Öffnet ein ASL-Dateiauswahlfenster, in welchem
- Sie die gewünschte Voreinstellungsdatei aus-
- wählen und laden können. Die gewählten Vorein-
- stellungen werden dann sofort aktiv.
- §
- Speichern
-
- Die Voreinstellungsdatei Standard.MIprefs wird in
- das Verzeichnis ENVARC:MIndicator/ und in das
- Verzeichnis ENV:MIndicator/ der Bootdiskette bzw.
- Bootpartition gespeichert.
- §
- Speichern als...
-
- Öffnet ein ASL-Dateiauswahlfenster, in welchem
- Sie die gewählten Voreinstellungen abspeichern
- können. Der Voreinstellungsdatei wird dabei
- automatisch die Endung .MIprefs angehängt, falls
- diese nicht mit eingegeben worden ist.
- §
- Seitenvorschub
-
- Hier stellen Sie ein, ob nach jeder gedruckten
- Seite ein Seitenvorschub ausgelöst werden soll
- oder nicht.
- §
- ESC-Tabs
-
- Hier stellen Sie ein, ob die ESC-Sequenzen und die
- Tabulatoren angezeigt werden sollen oder nicht.
- §
- Tabulator
-
- Über diesen Menüpunkt können Sie einstellen, in
- welcher Schrittweite die Tabulatoren gesetzt
- werden sollen.
- §
- Bildschirm...
-
- Zeigt eine Liste mit allen geöffneten öffentli-
- chen Bildschirmen an.
- Sie können nun den Bildschirm auswählen, auf dem
- das MIndicatorfenster geöffnet werden soll. Dabei
- nimmt das Fenster die Größe des gewählten, sicht-
- baren Bildschirmbereiches ein.
- §
- Guideanzeiger...
-
- Öffnet ein ASL-Dateiauswahlfenster, in welchem Sie
- den Anzeiger wählen können, welcher aufgerufen
- werden soll, falls es sich bei einer geladenen
- Datei um eine .guide-Datei handelt.
- §
- ASC-Editor...
-
- Öffnet das ASC-Editorfenster, in welchem Sie den
- gewünschten ASC-Editor wählen können. Außerdem
- können noch Aufrufparameter eingegeben werden,
- die beim Start des ASC-Editors nach dem Datei-
- namen übergeben werden.
- §
- Gadgetschrift...
-
- Öffnet ein ASL-Schriftauswahlfenster, in welchem
- Sie die Schrift für die Gadgetdarstellung wählen
- können.
- §
- ASC-Textschrift...
-
- Öffnet ein ASL-Schriftauswahlfenster, in welchem
- Sie die Schrift für die Textdarstellung wählen
- können, welche für ASC-Dateien benutzt wird.
- Dabei sind keine Proportionalschriften erlaubt
- ( werden erst gar nicht angezeigt ).
- §
- HEX-Textschrift...
-
- Öffnet ein ASL-Schriftauswahlfenster, in welchem
- Sie die Schrift für die Textdarstellung wählen
- können, welche für HEX-Dateien benutzt wird.
- Dabei sind keine Proportionalschriften erlaubt
- ( werden erst gar nicht angezeigt ).
- §
- Drucken...
-
- Öffnet das Druckerfenster, in welchem Sie ver-
- schiedenste Druckerparameter ändern und dann den
- Druckvorgang starten können.
- §
- ASC-Editieren...
-
- Startet den eingestellten ASC-Editor mit den da-
- zugehörigen Parametern. Der ASC-Editor darf sich
- nicht vom Programm abkoppeln, wenn der Text nach
- dem Beenden editiert dargestellt werden soll.
-
- Achtung!!!
-
- Handelt es sich um eine gepackte Datei, benötigen
- Sie auf jedenfall einen ASC-Editor der diese Da-
- tei vor dem Editieren entpacken kann, ansonsten
- erscheinen im ASC-Editor nur wirre Zeichen.
- §
- ASC » HEX
-
- Hiermit können Sie von der ASC-Darstellung auf die
- HEX-Darstellung umschalten.
- §
- HEX » ASC
-
- Hiermit können Sie von der HEX-Darstellung auf die
- ASC-Darstellung umschalten.
- §
- Suchen
-
- Öffnet das Suchfenster, in welchem dann der Such-
- begriff eingegeben und noch weitere Optionen ge-
- wählt werden können.
- §
- Nächstes
-
- Sucht nach dem nächsten Vorkommen des Suchbegrif-
- fes und markiert diesen, falls er gefunden wurde.
- Falls der Suchbegriff nicht gefunden wurde, er-
- scheint ein Fenster, in welchem dies mitgeteilt
- wird.
- Diese Taste ist nur anwählbar, falls schon ein
- Suchbegriff eingegeben wurde.
- §
- Vorheriges
-
- Sucht nach dem vorherigen Vorkommen des Suchbe-
- griffes und markiert diesen, falls er gefunden
- wurde. Falls der Suchbegriff nicht gefunden wurde,
- erscheint ein Fenster, in welchem dies mitgeteilt
- wird.
- Diese Taste ist nur anwählbar, falls schon ein
- Suchbegriff eingegeben wurde.
- §
- Dateiname
-
- Zeigt geladenen Dateinamen mit komplettem Pfad an.
- Falls der Dateiname mit komplettem Pfad zu lang
- ist, wird dieser in der Mitte geteilt und nur noch
- gekürzt angezeigt.
- §
- Vertikales Scrollgadget
-
- Mit diesem Gadget können Sie den Text zeilenweise
- ( mit Pfeilen ), seitenweise ( unter oder über den
- Scrollbalken klicken ) oder unabhängig ( Scroll-
- balken anklicken und verschieben ) vertikal ver-
- schieben. Dies funktioniert natürlich nur, wenn
- der Text länger als eine Bildschirmseite ist.
- §
- Horizontales Scrollgadget
-
- Mit diesem Gadget können Sie den Text buchstaben-
- weise ( mit Pfeilen ), bildschirmseitenweise
- ( links oder rechts den Scrollbalken klicken )
- oder unabhängig ( Scrollbalken anklicken und ver-
- schieben ) horizontal verschieben. Dies funktio-
- niert natürlich nur, wenn der Text breiter als
- eine Bildschirmseite ist.
- §
- Öffentliche Bildschirme
-
- Hier wählen Sie den öffentlichen Bildschirm aus,
- auf welchem dann das MIndicatorfenster geöffnet
- wird. Dabei nimmt das Fenster die Größe ( nur
- sichtbarer Bereich ) und die Tiefe ( verwendete
- Farben ) des Bildschirmes an.
- §
- Okay
-
- Übernimmt die vorher gewählte Einstellung und
- schließt das Fenster.
- §
- Zurück
-
- Schließt das Fenster, ohne die vorher gewählten
- Einstellungen zu übernehmen.
- §
- Druckqualität
-
- Mit diesen Radiotasten können Sie die Druckqua-
- lität des Ausdruckes festlegen. Dabei können Sie
- zwischen Schnell- und Schönschrift wählen.
- §
- Schriftart
-
- Mit diesen Radiotasten wählen Sie die zu verwen-
- dende Schriftart aus. Dies kann die Schriftart
- Pica, Elite oder Schmal sein.
- §
- Zeilenabstand
-
- Mit diesen Radiotasten wählen Sie aus, wieviele
- Zeilen pro Inch ( 25,4 mm ) gedruckt werden sol-
- len.
- §
- Linker Rand
-
- In diesem Zahleneingabefeld geben Sie den Wert
- ein, um wieviel Buchstaben der Text vom linken
- Rand eingerückt werden soll.
-
- Minimale Werte für DIN A4:
-
- Pica: 1
- Elite: 1
- Schmal: 1
- §
- Rechter Rand
-
- In diesem Zahleneingabefeld geben Sie den Wert
- ein, bis zu welcher Buchstabenposition gedruckt
- werden soll.
-
- Maximale Werte für DIN A4:
-
- Pica: 80
- Elite: 96
- Schmal: 133
-
- Diese Werte können von Drucker zu Drucker etwas
- variieren.
- §
- Oberer Rand
-
- In diesem Zahleneingabefeld geben Sie den Wert
- ein, wieviele Zeilen bis zur ersten Druckzeile
- ausgelassen werden sollen.
-
- Achtung !!!
-
- Bei manchen Druckern wird bei der Schriftart Eli-
- te, obwohl der obere Rand mit 0 definiert wurde,
- eine Zeile vorgeschoben ( Vielleicht ein Fehler
- im Druckertreiber ? ). Wird nun bei diesen Druk-
- kern ein oberer Rand definiert, darf diese Leer-
- zeile nicht mit dazugezählt werden, da dieser
- Fehler mit dem Ausdruck mindestens einer Zeile
- verschwindet.
- §
- Unterer Rand
-
- In diesem Zahleneingabefeld geben Sie den Wert
- ein, wieviele Zeilen der untere Rand betragen
- soll.
- Dies ist besonders für Benutzer von Endlospapier
- interessant, da so der Vorschub über die Perfo-
- ration gesteuert werden kann. Bei der Verwendung
- von Einzelblättern kann die druckbare Länge auch
- über die Papierlänge eingestellt werden.
- §
- Papierlänge
-
- In diesem Zahleneingabefeld geben Sie den Wert
- ein, wieviele Zeilen Ihr Drucker auf eine Seite
- bekommt.
-
- Richtwerte für DIN A4:
-
- 6 Zeilen pro Inch ( 25,4 mm ): ca. 68 Zeilen
- 8 Zeilen pro Inch ( 25,4 mm ): ca. 90 Zeilen
-
- Diese Werte können von Drucker zu Drucker etwas
- variieren.
- §
- Datei
-
- Wird dieses Gadget gewählt, so wird die ganze
- Datei gedruckt.
- Außerdem merkt sich MIndicator die von Ihnen ein-
- gestellten Werte, welche dann in der Voreinstel-
- lungsdatei abgespeichert werden können.
- §
- Bildschirm
-
- Wird diese Taste gewählt, so wird nur der Bereich
- gedruckt, welcher auf dem Bildschirm sichtbar ist
- ( dies bezieht sich natürlich nur auf die Länge
- und nicht auf die Breite des Textes ). Außerdem
- merkt sich MIndicator die von Ihnen eingestellten
- Werte, welche dann in der Voreinstellungsdatei
- abgespeichert werden können.
- §
- Zurück
-
- Wird diese Taste gewählt, so wird das Drucker-
- fenster geschlossen, ohne daß sich MIndicator die
- von Ihnen eingestellten Werte merkt.
- §
- Vorgabe
-
- Wird diese Taste gewählt, so wird das Drucker-
- fenster geschlossen und MIndicator merkt sich die
- von Ihnen eingestellten Werte. So können Sie
- jederzeit verschiedene Voreinstellungen zusammen-
- stellen und abspeichern, ohne die Datei auszu-
- drucken.
- §
- Kopfzeile
-
- In diesem Texteingabefeld können Sie einen Kopf-
- zeilentext, der auf jeder bedruckten Seite er-
- scheint, eingeben.
-
- Dabei können Sie folgende Variablen einbinden:
-
- #f# = Dateiname der zu druckenden Datei
- #d# = Druckdatum ( länderspezifisch )
- #t# = Druckzeit ( länderspezifisch )
- #p# = Seitennummer
-
- Wollen Sie keine Kopfzeile drucken, so muß das
- Texteingabefeld leer bleiben ( dadurch wird kein
- Zeilenvorschub ausgelöst ).
- §
- Fußzeile
-
- In diesem Texteingabefeld können Sie einen Fuß-
- zeilentext, der auf jeder bedruckten Seite er-
- scheint, eingeben.
-
- Dabei können Sie folgende Variablen einbinden:
-
- #f# = Dateiname der zu druckenden Datei
- #d# = Druckdatum ( länderspezifisch )
- #t# = Druckzeit ( länderspezifisch )
- #p# = Seitennummer
-
- Wollen Sie keine Fußzeile drucken, so muß das
- Texteingabefeld leer bleiben ( dadurch wird die
- bedruckbare Länge nicht gekürzt ).
- §
- Abbruch
-
- Bricht die Datenübermittlung zum Drucker ab.
- Allerdings werden die Daten die bis zu diesem
- Zeitpunkt zum Drucker geschickt wurden noch aus-
- gedruckt.
- §
- Suchbegriff-Eingabefeld
-
- In dieses Feld geben Sie den Begriff ein, nach
- dem gesucht werden soll.
- §
- Okay
-
- Mit dieser Taste starten Sie die Suche. Falls der
- Begriff gefunden wurde, wird dieser unterlegt an-
- gezeigt. Wird er nicht gefunden, erhalten Sie eine
- Meldung, daß die Suche nicht erfolgreich war.
- §
- Zurück
-
- Mit dieser Taste verlassen Sie das Suchfenster,
- ohne daß nach dem Begriff gesucht wurde, welchen
- Sie eingegeben hatten. Der eingegebene Begriff
- wird ebenfalls nicht übernommen.
- §
- Immer von Textbeginn an suchen
-
- Schalten Sie dieses Feld ein, so beginnt die
- Suche, egal ab welcher Zeile der Text gerade an-
- gezeigt wird, immer von Textbeginn an.
- §
- Groß-Kleinschreibung beachten
-
- Schalten Sie dieses Feld ein, so wird bei der
- Suche auf Groß- bzw. Kleinschreibung geachtet.
- §
- Okay
-
- Schließt das Suchfenster, in welchem angezeigt
- wird, daß der Suchbegriff nicht gefunden wurde.
- §
- Programm
-
- Mit dieser Taste teilen Sie MIndicator mit, daß
- nicht nur das MIndicatorfenster geschlossen werden
- soll, sondern es wird auch das AppIcon vom Work-
- benchbildschirm geschlossen.
- §
- Fenster
-
- Mit dieser Taste teilen Sie MIndicator mit, daß
- nur das MIndicatorfenster geschlossen werden soll,
- es bleibt nun nur noch das AppIcon auf dem Work-
- benchbildschirm sichtbar, mit dem Sie MIndicator
- jederzeit wieder aufrufen können.
- §
- Passwort-Eingabefeld
-
- In diesem Feld geben Sie das Passwort ein, welches
- bei der Verschlüsselung - durch die XPK-Packer -
- des Textes verwendet wurde.
- §
- Okay
-
- Mit dieser Taste bestätigen Sie die Passworteinga-
- be und schließen das Passwortfenster.
- §
- ASC-Editor-Textfeld
-
- In diesem Feld erscheint der gewählte Name des
- ASC-Editors. Sie können auch jederzeit in diesem
- Feld Ihren ASC-Editor per Hand eintragen.
- §
- ASC-Editor-Prarameterfeld
-
- In diesem Feld können Sie Parameter für den ge-
- wählten ASC-Editor eingeben, welche dann nach dem
- Dateinamen übergeben werden.
- §
- ASC-Editor...
-
- Mit dieser Taste öffnen Sie ein ASL-Dateiauswahl-
- fenster, in welchem Sie Ihren gewünschten ASC-
- Editor auswählen können.
- §
- Okay
-
- Mit dieser Taste beenden Sie das ASC-Editorfen-
- ster und die gewählten Einstellungen werden über-
- nommen.
- §
- Zurück
-
- Mit dieser Taste beenden Sie das ASC-Editorfen-
- ster und die gewählten Einstellungen werden nicht
- übernommen.
- §
- Größengadget
-
- Mit diesem Gadget können Sie zwischen der Voll-
- und Halbbilddarstellung wählen.
- §
- ASC-Zeilenabstand
-
- Über diesen Menüpunkt können Sie einstellen,
- welchen Pixelabstand die Zeilen in der ASC-
- Darstellung zueinander haben sollen.
- §
- HEX-Zeilenabstand
-
- Über diesen Menüpunkt können Sie einstellen,
- welchen Pixelabstand die Zeilen in der HEX-
- Darstellung zueinander haben sollen.
- §
- Gehe zu...
-
- Öffnet das Gehe zu Fenster, in welchem Sie die
- Zeile eingeben können, ab welcher der Text dar-
- gestellt werden soll.
- §
- Gehe zur Zeile:
-
- In diesem Zahleneingabefeld geben Sie den Wert
- ein, ab welcher Zeile der Text dargestellt wer-
- den soll.
- §
- Okay
-
- Mit dieser Taste beenden Sie das Gehe zu Fenster
- und der Text wird ab der eingegebenen Zeile dar-
- gestellt.
- §
- Zurück
-
- Mit dieser Taste beenden Sie das Gehe zu Fenster
- ohne die gewählten Einstellungen zu übernehmen.
- §
- HEX-Editor...
-
- Öffnet das HEX-Editorfenster, in welchem Sie den
- gewünschten HEX-Editor wählen können. Außerdem
- können noch Aufrufparameter eingegeben werden,
- die beim Start des HEX-Editors nach dem Datei-
- namen übergeben werden.
- §
- HEX-Editieren...
-
- Startet den eingestellten HEX-Editor mit den da-
- zugehörigen Parametern. Der HEX-Editor darf sich
- nicht vom Programm abkoppeln, wenn der Text nach
- dem Beenden editiert dargestellt werden soll.
-
- Achtung!!!
-
- Handelt es sich um eine gepackte Datei, benötigen
- Sie auf jedenfall einen HEX-Editor der diese Datei
- vor dem Editieren entpacken kann.
- §
- HEX-Editor-Textfeld
-
- In diesem Feld erscheint der gewählte Name des
- HEX-Editors. Sie können auch jederzeit in diesem
- Feld Ihren HEX-Editor per Hand eintragen.
- §
- HEX-Editor-Prarameterfeld
-
- In diesem Feld können Sie Parameter für den ge-
- wählten HEX-Editor eingeben, welche dann nach dem
- Dateinamen übergeben werden.
- §
- HEX-Editor...
-
- Mit dieser Taste öffnen Sie ein ASL-Dateiauswahl-
- fenster, in welchem Sie Ihren gewünschten HEX-
- Editor auswählen können.
- §
- Okay
-
- Mit dieser Taste beenden Sie das HEX-Editorfen-
- ster und die gewählten Einstellungen werden über-
- nommen.
- §
- Zurück
-
- Mit dieser Taste beenden Sie das HEX-Editorfen-
- ster und die gewählten Einstellungen werden nicht
- übernommen.
- §
-